Bau einer WLAN Antenne für das 2,4 GHz
Band
Der Trend geht zum Zweit-PC oder
Dritt-PC. In vielen Familien steht heute der alte Computer im
Kinderzimmer, weil sich das Familienoberhaupt eine
Multimediamaschine mit DVD-Player und –Brenner angeschafft hat. Die
Lehrer gehen davon aus, dass die Schüler für ihre Hausaufgaben das
Internet als Informationsquelle nutzen. Und wenn dann noch ein
anderes Familienmitglied ein Spielefreak ist und mit anderen Fans
seine Sessions abhalten will, sind schon 3 Interessenten für einen
gleichzeitigen Internetzugriff gefunden.
Die elegante
Lösung ist das drahtlose Netz (WLAN = Wireless Local Area
Network). Im Zuge der sich rasant
verbreitenden DSL-Anbindung ist es ohne Weiteres möglich, dass
mehrere Surfer die technische Kapazität der Leitung besser
ausnutzen. Leider reichen die
handelsüblichen Router oft nicht aus, da die häuslichen
Wohnverhältnisse so beschaffen sind, dass die viel gepriesene
40m-Reichweite plötzlich auf 10m oder weniger zusammenschrumpft. Für
diesen Fall können Sie leistungsstarke Antennen herstellen, die eine
einwandfreie Empfangsleistung auch über eine größere Entfernung
garantieren. Hier die verschiedenen Bauformen, die ich
ausprobiert habe: |
 |
|
|
|
|
Biquad-Antenne mit CD-Reflektor ca. 10
dBi |
Doppel-Biquad-Antenne mit
Kupfer-Reflektor ca. 12 dBi |
Waveguide-Antenne mit Dosenreflektor ca.
11 dBi |
Biquad-Antenne mit Kupfer- oder
Aluminium-Reflektor ca. 12
dBi |
Formschöne
Antenne, reicht in den meisten Fällen aus; lässt sich auf den
Rechner oder Schreibtisch stellen und gut
positionieren. |
Vorteilhaft
für einen breiteren Empfangsbereich oder größere
Entfernung;
korrosionsgeschützt durch farblosen
Überzugslack |
Gute
Richtwirkung; bei genauer Ausrichtung hoher Gewinn;
|
Gute
Leitungswerte durch Verwendung von Kupfer- oder
Aluminiumplatte als Reflektor; korrosionsgeschützt durch
farblosen Überzugslack; |
Die Antenne
wird durch farblosen Überzugslack vor Korrosion geschützt
|
|
Mit zwei
Geräten kann durch die Bündelung der Sendeleistung eine
ziemlich abhörfreie Übertragungsstrecke aufgebaut
werden. |
Hohe
Reichweiten lassen sich übrigens erzielen, wenn man die
Antenne auf den Polarisationsarm einer Satellitenschüssel
montiert (Reichweite 1...18 km).
|
Die günstigsten Antennen sind die Biquads mit
Kupfer- oder Aluminium-Reflektor. Sie haben eine hohe Leistung und
sind kostengünstig.
Zur Befestigung der Antennen benutze ich ein kurzes
Tischbein aus dem Baumarkt. Vorteilhaft sind die Bohrlöcher, weil
damit nach genauer Ausrichtung auch eine Dauerbefestigung erfolgen
kann. Als Anschluss dient ein 100 cm langes RG 58 Kabel mit
Antennen-Normstecker SMA 03-RP. Je kürzer das Kabel ist, desto höher
ist die Antennenleistung Die Leistungsangaben sind Mittelwerte;
ich habe sie auf Kanal 6 gemessen. Auf den anderen Sendekanälen
können die Werte besser oder geringfügig niedriger
sein. |
 Alle Antennen habe ich
einzeln ausgemessen und
optimiert.
|
Vielleicht haben Sie auch Lust eine WLAN
Antenne selbst zu bauen. Der Aufwand und die Kosten sind nicht hoch.
Dazu macht der Selbstbau eine Menge Spaß. Im Folgenden biete ich
Ihnen eine ausführliche Bauanleitung an, die aus zwei Teilen
besteht:
- Teil 1: Antennen für das Wireless LAN im 2,4
GHz-Band
In diesem Artikel werden verschiedene Antennen und
ihre Wirkungsweisen vorgestellt, die sich für den Selbstbau
eignen. Sie können den Text wlan-antennen.pdf
durch Anklicken hier herunterladen.
- Teil 2: Unterrichtsprojekt: Bau von
WLAN-Antennen für das 2,4 GHz-Band
In diesem Dokument wird der
Selbstbau einer Wireless LAN - Antenne für das 2,4 GHz-Band
beschrieben. Der Bau ist als Unterrichtseinheit für einen
Wahlpflichtkurs Technik ab Klasse 8 oder für ein Projekt in einer
Projektwoche konzipiert und enthält alle didaktisch-methodischen
Anweisungen, sachliche Informationen sowie eine detaillierte
Bauanweisung. Natürlich eignet sich die Anleitung auch für jeden
Hobby-Bastler. Sie können die Bauanleitung wlanprojekt.pdf
hier durch Anklicken herunterladen.
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite am 18.01.08 |