Eigendlich haben wir das alles schon gelernt und besprochen....oder sagen wir besser : Es wurde Nicht im Katalog nachgesehen und gelernt .... das aber nicht am Ausbilder liegt. Zur sicherheit hier also noch einmahl in Kürze die WICHTIGSTEN Sachen die Laut Betriebs-Katalog gefragt werden könnten
aus Seite 77 und Afu Lernstunde 004 zusammen gefasst :
Das in den Fragen Vorkommt
13 cm 2320.000 - 2450.000 MHz oder 2,3 GHz bis 2,4 GHz
23 cm 1240.000 - 1300.000 MHz oder 1,2 GHz bis 1,3 GHz
70 cm 430.000 - 440.000 MHz ............................................................................................................... SAT 435.000 - 438.000 MHz
2 m 144.000 - 146.000 MHz SSB bis 144.250 ( 144.300 SSB Anruf ) ( Baken 144.400 - 144.490 MHz) SAT 145.800 - 146.000 MHz
6 m 50.080 - 51.000 Mhz
---------------------------------------------------------------------------------------------- Grenze zwichen Kurzwelle und UKW ( VHF / UHF / SHF )
10 m 28.000 - 29.700 khz ( CW = 28.000 - 28.070 khz )
12 m 24.800 - 24.900 khz
15 m 21.000 - 21.450 khz ( CW = 21.000 - 21.070 khz )
17 m 18.068 - 18.168 khz
20 m 14.000 - 14.350 khz ( SSB = 14.112 - 14.350 khz )
30 m 10.100 - 10150 khz
40 m 7.000 - 7.200 khz ( CW = 7.000 - 7.035 khz )
80 m 3.500 - 3.800 khz ( CW = 3.500 - 3.580 khz )
160 m 1.810 - 2.000 khz
Weiter geht es bis hin zur Langwelle, das aber nicht gefragt wird. 10 MHz ist die Grenze für SSB
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Genauso hast Du schon gelernt : ( nur nicht nachgesehen ) die Betriebsarten Bezeichnung
A1A CW wenn eine Frage im Prüfungs Katalog gestellt wird :
A2A CW mit Modulirten Hilfsträger kann man doch besser bei " WIKIPEDIA " oder Google nachlesen
C3F Fernsehen ( Video ) als wenn ich das erklähren muss. Hier die Wichtigsten :
F3E Frequenzmodulation CW - RTTY - PSK31 - FAX - SSTV - Packet-Radio
J3E Einseitenbandmodulation (SSB ) Trägerlos Packtor - Amtor - Sitor - ATV - EME - Satelliten
J2B Fernschreiber ( RTTY ) ( Pactor ) und andere Digitale Betriebsarten SSB - D-Star - Echolik - Hellschreiber - Fonie und und und
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
QRP Geräte ( kleine Leistung ) sind gut für CW , Pactor , PSK31
LETZTE AFU - HILFE - IN SACHEN BetriebsTechnik
Lerne bis Seite 28 = BG 115 denn danach ist schluss
Kentnisse und Vorschriften beginnen ab ; Seite 29 mit VA 101
und Enden Seite 62 mit VVK 105
der Rest sind Anschauungs Material zumLernen und Verstehen.
das alles einfach Durchlesen und irgendwie Begreifen, ..... sollte aber im Kursus eine Frage stehen, die man nicht begreift, helfe ich weiter...
aber wie Versprochen...muss Du da alleine Durch, es sind Gesetzte die sich nie Ändern. ( Lernen für Prüfungs Nr 3 )
------------------------------------------------------------------------------------------------------
E N D E für AFU -KURS Betriebs-Technik von Gerd Devriel DG1OBY / DN1DV www.DL0SHG.de
in allen Ländern ( auch in CEPT )